tyravelionos Logo

tyravelionos

Finanzielle Erholung & Beratung

Finanzielle Erholung durch Innovation

Wissenschaftlich fundierte Methoden zur nachhaltigen Wiederherstellung Ihrer finanziellen Stabilität

Unsere Forschungsmethodik

Seit 2018 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Ansätze zur finanziellen Rehabilitation. Unser interdisziplinäres Team aus Verhaltensökonomen, Finanzpsychologen und Datenanalysten hat über 3.200 Fälle dokumentiert und analysiert.

Die tyravelionos-Methodik basiert auf drei Grundpfeilern: kognitiver Umstrukturierung finanzieller Denkweisen, systematischer Verhaltensmodifikation und datengesteuerter Fortschrittsmessung.

  • Neuroplastizitätsbasierte Umprogrammierung von Finanzgewohnheiten
  • Algorithmusgestützte Risikoanalyse individueller Ausgabenmuster
  • Biometrische Stressreaktionsmessung bei Finanzentscheidungen
  • Sozialpsychologische Interventionen zur Schuldenbewältigung
Forschungsteam bei der Datenanalyse

Entwicklung unserer Ansätze

Ein Jahrzehnt systematischer Forschung und kontinuierlicher Verfeinerung

2019

Grundlagenforschung

Aufbau der ersten Datenbank mit 847 detaillierten Fallstudien zur finanziellen Überschuldung in deutschen Haushalten. Identifikation wiederkehrender psychologischer Muster.

2021

Methodenvalidierung

Durchführung kontrollierter Studien mit 312 Teilnehmern. Entwicklung des tyravelionos-Protokolls für systematische Verhaltensintervention bei Finanzproblemen.

2023

Technische Integration

Entwicklung KI-gestützter Analysewerkzeuge zur Echtzeit-Bewertung individueller Finanzverhalten. Beta-Tests mit 156 Probanden über 18 Monate.

2025

Skalierung

Einführung unserer vollständig validierten Methodik. Aufbau regionaler Zentren in Hamburg, München und Köln geplant für Herbst 2025.

Unsere Innovationen

Was uns von traditionellen Finanzberatungen unterscheidet: wissenschaftlich messbare, reproduzierbare Ergebnisse durch interdisziplinäre Forschung

Neuroadaptive Budgetierung

Unser patentiertes Verfahren passt Finanzpläne dynamisch an individuelle kognitive Belastungszyklen an. Basierend auf circadianen Entscheidungsrhythmen optimieren wir Zeitpunkte für wichtige Finanzentscheidungen.

Predictive Stress Analysis

Durch Analyse von 47 biometrischen und behavioralen Parametern erkennen unsere Algorithmen finanzielle Stresssituationen 3-7 Tage vor deren bewusster Wahrnehmung und aktivieren präventive Maßnahmen.

Soziale Finanztherapie

Gruppendynamische Interventionen in kontrollierten Peer-Umgebungen. Dokumentierte 73% Verbesserung der Budgeteinhaltung durch soziale Verstärkungsmechanismen und Accountability-Strukturen.

Mikrohabitat-Optimierung

Analyse und Umgestaltung der physischen und digitalen Umgebung zur Förderung positiver Finanzgewohnheiten. Von Smartphone-Interfaces bis zur Raumgestaltung - alles wird auf Verhaltensoptimierung ausgerichtet.

Forschungsleiter Dr. Niklaus Obermaier

Dr. Niklaus Obermaier

Leiter Verhaltensforschung - 12 Jahre Erfahrung in experimenteller Finanzpsychologie, Promotion an der LMU München über Entscheidungsarchitektur bei Verschuldung

Datenanalystin Xenia Waldmann

Xenia Waldmann

Leitende Datenanalystin - Spezialistin für prädiktive Modellierung menschlichen Finanzverhaltens, ehemalige Algorithmusentwicklerin bei Fintech-Startups